Almstadt, E., Gebauer, G., Medjedovic, I. (2012). Arbeitsplatz Kita: berufliche und gesundheitliche Belastungen von Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen im Land Bremen. Bremen: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wissenschaft.

Altgeld T., Kolip P. (2010). Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K., Klotz T., Haisch J. (Hrsg.). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.

Barbour, R. (2007). Doing focus groups. In: Flick, U. (Hrsg.). The Sage qualitative research kit. Los Angeles: SGE, S. 159-171.

Barthel, M. (2014). Umgang mit stimmlichen Anforderungen bei Berufssprechern – Personenbezogene Strategien und umweltbezogene Förderfaktoren bei pädagogischem Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen (3-6 Jahre). Unveröffentlichte Masterarbeit.

Barthel, M., Harth, D., Scholz-Minkwitz, E., et al. (2014). Betätigung und Stimme von Erziehern in der Krippe. Präv Gesundheitsf, 9(2): S. 130-137.

Bertelsmann Stiftung (2013a). Pädagogisches Personal – Altersstruktur und Beschäftigungszahlen. Stichtag: 01.03.2013. Zugriff am 17.08.2015 

Bertelsmann Stiftung (2013b). Pädagogisches Personal – Beschäftigungsumfang Stichtag: 01.03.2013.

Bertelsmann Stiftung (2013c). Personalschlüssel in KiTas. 01.03.2013. Gruppentyp 1 – Krippe, Kinder < 3 Jahren. Zugriff am 17.08.2015.

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege/Deutsche Angestellten Krankenkasse (2011). Stress bei Erzieher/innen. Ergebnisse einer BGW-DAK-Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastung in ausgewählten Berufen. Zugriff am 22. 11. 2016 auf: http://people.f3.htw-berlin.de/Professoren/Pruemper/instrumente/KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring_Erzieherinnen.pdf.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit. BMAS/ BAuA, Dortmund Berlin Dresden.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015). Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2015 über den Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 und Bilanzierung des Ausbaus durch das Kinderförderungsgesetz. Zugriff am 22.11.2016 auf: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94100/d93a87aaa82b95cb9e346de6d1681a46/kifoeg-fuenfter-bericht-zur-evaluation-des-kinderfoerderungsgesetzes-data.pdf

Decker F., Decker A. (2015). Gesundheit im Betrieb. Vitale Mitarbeiter – leistungsstarke Organisationen. Wiesbaden: Springer.

Eysel-Gosepath, K., Pape, H.G., Erren, T. et al. (2010). Lärm in Kindertagesstätten. HNO 58: S. 1013–1020.

Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Fuchs-Rechlin, K. (2010). Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Fuchs, T., Trischler, F. (2008). Arbeitsqualität aus der Sicht von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse aus der Erhebung zum DGB-Indes Gute Arbeit. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. (Hrsg.). (2009). Expertise: Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. 2. überarbeitete Auflage.

GKV-Spitzenverband (2014). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014

Grobe, T. (2013). Gesundheitsreport 2013– Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Bd 28. Techniker Krankenkasse, Hannover.

Haidlinger, B. (2013). Vergesellschaftung und Vermarktlichung von Care-Arbeit. Zugriff am 14.10.2014.

Heath, C., Hindmarsh, J. (2002). Analysing Interaction: Video, ethnography and situated conduct. In: May, T. (Hrsg). Qualitative Research in Practice. London: Sage, S. 99-121.

Kankare, E., Geneid, A., Laukkanen, AM., Vilkman, E. (2012). Subjective Evaluation of Voice and Working Conditions and Phoniatric Examination in Teachers. Folia Phoniatr Logop 64: S. 12–19.

Khan, A. (2007). Berufliche Belastungsfaktoren in Kitas – Aktueller Erkenntnisstand zur Gesundheit der Erzieherinnen. Zugriff am 05. November 2014 auf: http://www.rpi-loccum.de.

Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Leppin A. (2010). Konzepte und Strategien der Prävention. In: Hurrelmann K., Klotz T., Haisch J. (Hrsg.). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.

Lenhardt U., Rosenbrock R. (2010). Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In: Hurrelmann K., Klotz T., Haisch J. (Hrsg.). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber.

Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.). (2015). Niedersächsisches Ministerialblatt. Nummer 31. 65. (70.) Jahrgang.

Niedersächsisches Kultusministerium (2015). 420 Millionen Euro – Niedersachsen startet Zukunftsoffensive Bildung. Zugriff am 01. September 2015 auf: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=33276&article_id=116783&_psmand=8.pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.

Pillastrini, P, Mugnai, R, Bertozzi, L et al (2009). Assessment of motor and process skills. Industrial Health 47: S. 349–354.

Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (2011). Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.

Rudow, B. (2004a). Arbeitsbedingungen für Erzieher/innen. Hohe psychische Belastungen. In: Bildung & Wissenschaft, 6: S. 6-13.

Rudow, B. (2004b). Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Kurzfassung des Projektberichts. Zugriff am 17.08.2015.

Sächsisches Staatsministerium. (Hrsg.). (2008). Handbuch Erzieherinnengesundheit. Handbuch für Kita-Träger und Kita-Leitungen. Dresden: Sächsisches Staatsministerium.

Sala, E., Airo, E., Olkinuora, P., et al. (2002). Vocal loading among day care center teachers. In: Log Phon Vocol, 27: S. 21–28.

Statistisches Bundesamt (destatis) (2012). Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 6. November 2012 in Berlin. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2013). Mikrozensus. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland. Fachserie 1 Reihe 4.1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Thumann, B., Axt-Gadermann, M., Schmidt, B., Hassel, H. (2012). Konzept zur partizipativen Entwicklung eines Gesundheitsförderungsprogramms für Kindertagesstätten. In: Prävention, 35(1): S. 15-19.