Entwicklung | Implementierung | Evaluation

Krippen haben gemäß ihres gesetzlichen Auftrages von Kindertageseinrichtungen (§ 22, SGB VIII) mehrere Funktionen zu erfüllen: eine Infrastruktur zur Verfügung stellen, die den Familien eine Balance zwischen familiären und beruflichen Leistungen ermöglicht sowie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu fördern und die Erziehung und Bildung zu unterstützen und zu ergänzen. Diese Arbeit ist körperlich und psychisch anspruchsvoll. Direkte Pflege, Betreuung, Bildung und Erziehung, sowie Verantwortung für Betreuungsaufsicht und Überwachung der zu betreuenden Kinder sind die Kernaufgaben in Kindertageseinrichtungen. Hinzu kommen die regelmäßigen Beobachtungen und Dokumentationen über die gezielte Bildungs- und Entwicklungsförderung, die Gestaltung der Beziehungen zu Eltern und die kontinuierliche Qualitätssicherung.

Das Kinderförderungsgesetz

Seit dem Inkrafttreten des Kinderförderungsgesetzes 2008 werden verstärkt Kinder unter drei Jahren aufgenommen, was zusätzlich eine Anpassung bzw. Weiterentwicklung konzeptioneller und pädagogischer Grundlagen erfordert.

Das Erfüllen der pädagogischen Schlüsselrolle und des gesellschaftlichen Anspruchs in der frühkindlichen Erziehung und Bildung erfordert außerdem ein hohes Maß an Gesundheit und Leistungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte. Diese sind jedoch erhöhten körperlichen, psychischen und psychosozialen Belastungen ausgesetzt.

Ziele für ein präventives Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzept

Das Forschungsprojekt AGnEEs verfolgt drei Ziele, um ein präventives Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzept für pädagogische Fachkräfte in Krippen zu entwickeln:

  • Erfassung und deskriptive Beschreibung der arbeitsbedingten und personenbezogene gesundheitsfördernder und -hemmender Einflussfaktoren bei pädagogischen Fachkräften in niedersächsischen Krippen unterschiedlicher Träger
  • Partizipative Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines betrieblichen mit dem pädagogischen Konzept abgestimmten Präventionskonzeptes
  • Organisation und Moderation institutionsinterner bzw. institutionenübergreifender Treffen zum fachlichen Erfahrungsaustausch der Kooperationspartnern und Vertreter/inne/n der HAWK

Fünf verschiedene Träger sind Kooperationspartner im Forschungsprojekt AGnEEs:

  • Christliches Jugenddorfwerk Deutschland (CJD), Hannover
  • Deutscher Kinderschutzbund, Hildesheim
  • Evangelische Kirchengemeinde Zur Heiligen Dreifaltigkeit Braunschweig – Bienrode, Bienrode
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim
  • Stadt Göttingen, Göttingen

Das Forschungsprojekt wird durch den „Europäischen Fond für regionale Entwicklung“ und dem Land Niedersachsen für die Projektlaufzeit vom 01.11.2016 – 31.12.2019 gefördert.