Ergotherapeutische Perspektive
Unter ergotherapeutischer Perspektive wurde das im Forschungsprojekt „AGnEEs“ entwickelte und durchgeführte Vorgehen der interdisziplinären und partizipativen Arbeitsplatzanalyse den Ergotherapeut/inn/en aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Die einzelnen Schritte der Analyse wurden mit anschaulichen Beispielen der pädagogischen Fachkräfte, die am Forschungsprojekt teilnehmen, in einer Posterpräsentation vorgestellt. Auf dem 63. Kongress des Deutschen Verbands für Ergotherapeuten e.V. in Würzburg diskutierte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Esther Scholz-Minkwitz vom 21. – 23. Juni 2018 mit interessierten Teilnehmer/inne/n die auf dem Poster unter dem Titel „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz – Ein (inter)disziplinäres Analyseverfahren“ Schritte des Analyseverfahrens.
Logopädische Perspektive
Unter logopädischer Perspektive wurden das im Forschungsprojekt „AGnEEs“ entwickelte und durchgeführte Vorgehen der interdisziplinären und partizipativen Arbeitsplatzanalyse, Schulung und Evaluation den praktisch-tätigen und wissenschaftlich-arbeitenden Logopäd/inn/en vorgestellt. Die einzelnen Vorgehensschritte wurden erläutert und anhand bisheriger konkreter Beispiele der im Forschungsprojekt kooperierenden Einrichtungen verdeutlicht. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Maria Barthel diskutierte auf dem 47. Jahreskongress des Bundesverbandes für Logopädie mit den interessierten Teilnehmer/inne/n das auf einem Poster unter dem Titel „Stimmt´s im Beruf? Ein (inter-)disziplinäres, arbeitsplatzbezogenes Analyseverfahren“ vorgestellte partizipative Vorgehen.